Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Produktbeschreibung
Düsseldorf, 1974. Chelsea, 1980. Dresden, September 2019:
Die Kinder von Marx und Coca Cola hauen ihre zweite LP raus, während andere Milieubimmies noch nichtmal die erste zusammengeknattert bekommen. I’m smellin’ what they’re steppin’ in.
Im Proberaum analog aufgenommen von Musikarbeiter, Ameise der Kunst und Bassist Martin a.k.a. Reptile Tunes, ist “Good for Health, Bad for Education” eine Platte, deren ganz eigen ostige, musikalische Einfältigkeit durchgehend an der Grenze zur Genialität zu dem oszilliert, was Holger Czukay von Can als “Ideal des Plasmatischen Sounds” bezeichnet haben könnte.
Das kennt man auch schon vom Debut und ist bei aller Synthetik so verdammt warm, dass ich mir davon noch so viel mehr reinfahren könnte. Wie Opium durch ‘ne Eisbong auf der letzten Abfahrt von der kosmischen Autobahn, wo man sich im Nihilirium mit dönerbekleckerten Händen auf einem schnapsdurchtränkten Drahtseil zum Mond (yep, der kälteren, dunklen Seite) entlanghangelt.
Dorthin, wo Underground und D.I.Y. nicht nur als stilistische, sondern vor allem auch als weltanschauliche Abgrenzung gelebt werden und wo, dem massiven Akzent zum Trotz, so undeutsch gesungen wird, wie es die derzeitige sächsische Gegenwart einem lungernden Poeten abverlangt. Angetrieben von Neitschl’s stoisch-archaischem Beat (aber bitte noch mehr singen!) rollen die NOWAVES durch den Ozean des Antipop und veredeln mal eben noch “Hologram” von den Urinals, um ihre minimalistischen Technophonien an der Küste deines ohnehin schon fragilen Klassenbewusstseins zerschellen zu lassen. Steter Tropfen höhlt den Stein. So zündet die Platte erst so richtig beim wiederholten Durchlauf.
Andererseits: Ein Ticken mehr Popanbiederung und Professionalität und irgendwelche szenegeilen Youtubeformate stünden vor der Tür und würden womöglich wissen wollen, wie sich 4 hintereinander durchzechte Nächte im Heartbreak so anfühlen. Wie wohl? Genauso fuckin’ gut wie diese Platte!
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Nach 8 Jahren ALbumpause kommt hier nun das lang erwartete neue Album von Mönchengladbachs Exportschlager DIE STRAFE ins Haus. Und was für ein Album es geworden ist... oft düster, oft punkig, manachmal untypisch werden hier wieder zutiefst menschliche Themen wie Angst, Tod, Verlust und Fehler behandelt. Kai, Budde und Torsten wechseln sich am Gesang ab, das Ergebnis ist eine gelungene Auswahl zwischen wütendem Punkgesang und Martin EA80s Timbre. Eine saugute, wirklich gelungene neue Platte! Gratulation!
FFO: Antitainment, HC Baxxter etc.
Die 2. Auflage hat Leomuster im Innenteil des Covers, eine Matte Oberfläche und weniger Tippfehler. Der Rest ist wie die erste Auflage.
Das Akronym FLINTA steht für "Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender"-Personen. Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind - auch und gerade in der Punkszene. Letztere ist nämlich bis heute sehr männerdominiert, weshalb sie sich in puncto Machtgefüge nicht wirklich von der gern attackierten Mainstream-Gesellschaft unterscheidet. Doch viele FLINTA-Punx sind nicht mehr bereit, diese Zustände in der Szene zu akzeptieren - sie fordern lautstark mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung ein. [...]
US-Punk-Legende der frühen 80er mit ihrer besten LP. Alle Hits sind am Start: "Bloodstains", "Living in darkness", die Cover von "Miserlou" und "Pipeline" usw. Auf den Songs dieser Platte basiert noch heute der Kultstatus der Band. Zusammen SOCIAL DISTORTION und den ADOLESCENTS prägten AGENT ORANGE den legendären Ruf, den die amerikanische Westküste und Orange County immer noch geniessen!
Diesen Artikel haben wir am 05.09.2023 in unseren Katalog aufgenommen.