Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Produktbeschreibung
Aus dem Proberaum ohne große Produktion auf die Platte. Vier Leute, fällt manchmal gar nicht auf. Keine Ballerband, nur weil ein Song irgendwas mit "Bier" heißt.
Wollten erst nur Demo machen, ist dann aber schon ganz gut geworden. Punk aus Düsseldorf. Immer nur Parolen, immer nur dagegen.Gegen Stress, Arbeit, Sexismus, Spießer, Gesellschaft, ganze Welt, Bausparen, Börse, Bundeswehr, am Rastplatz kein Bier mit Sanifair-Bons bezahlen können.
Lustige Sample-Schnipsel mit doofen Zitaten. Sympathische Krawallmusik. Kleines Nebenprojekt. Große Zukunft unwahrscheinlich.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Fantastische Reunionscheibe von 1996 mit den Hits "I`m the one", "when I get old", "everything sucks", "she loves you" und vielen vielen anderen. Grandiose Melodien und Power
The astounding debut album that established the Subhumans as a genuine force to be reckoned with, `The Day The Country Died' captured both the band's serious anarcho punk ideology and their irreverent sense of humour. It was apparent from the off that here was a band that could not only stimulate your brain but also put a big shit-eating grin on your face as you jumped about to them. And the now-iconic artwork by Nick Lant - probably his most recognisable piece of work for the band - has adorned countless thousands of jackets and T-shirts since. Recorded over just four days during the heady summer of 1982, and released six months later in January 1983, when it quickly climbed to No. 3 in the UK's then-important Independent Charts, this exhilarating collection of songs has endured for four decades, the band still regularly kicking their live set off with the opening track, `All Gone Dead'. [...]
Deshalb findet man auf den Demos, die zwischen März und Juni 1977 aufgenommen wurden, auch komplett andere Stücke als auf ihreren späteren Platten.
Ende Oktober 2022
Yacopsae gibt's schon seit 1990 und dürfte wohl die bekannteste deutsche Fastcore/ Powerviolence-Formation sein. [...]
Ostzonen-Punk! Nach der EP nun also der erste Longplayer. Wenn schon retro, dann so! Ohne Vorwissen locker in den frühen Achtzigern einsortierbar. Minimaler, roher Punkrock mit erheblicher Bandbreite...Also quasi direkt an der Schnittstelle zwischen unpeinlichem New Wave und Deutsch-Punk. So klang das, als Bands sich noch getraut haben, herumzuexperimentieren und einfach mal zu machen, statt sich vom Start an für immer und ewig auf einen "Stil" festzulegen. 12 neue Lieder, 500x schwarzes Vinyl mit Textheft.
Diesen Artikel haben wir am 03.03.2023 in unseren Katalog aufgenommen.